Wir haben Antworten
Du hast Fragen zur Bewerbung, zum Programmablauf oder zum Fördergeld? Keine Sorge, das beschäftigt auch die anderen KandidatInnen. Schau mal in die Liste, ob alles beantwortet wird, und falls nicht, melde dich gerne bei uns.
Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
Die Bewerbung für unser Programm erfolgt über ein Bewerbungsformular, das vollständig auszufüllen ist. Im Rahmen des Formulars muss selbstverständlich ein Pitchdeck hochgeladen werden. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist trifft eine Jury auf Basis der eingereichten Unterlagen eine erste Vorauswahl. Circa 15 Teams werden anschließend zu einer Jurysitzung eingeladen, bei der sie pitchen (5 Min.) und Fragen beantworten (5 Min.). Im Anschluss wählt die Jury – bestehend aus der Programmleitung, der Geschäftsführung des digihub und den Lead-MentorInnen (insgesamt etwa 5 bis 7 Personen) – die 8 Teams aus, die am Batch teilnehmen.
Was sind die Voraussetzungen für eine Bewerbung?
Für eine Bewerbung im ignition Programm sollte das Start-up bereits gegründet sein und seinen Firmensitz in NRW haben. Das Start-up muss einen GreenTech-Fokus haben. Einzelgründer sind nicht grundsätzlich ausgeschlossen, wenn sie ein leistungsfähiges Team um sich herum aufgebaut haben. Weiterführende Informationen findest du hier.
Wie definiert ihr GreenTech?
GreenTech umfasst technologiegetriebene Innovationen, die aktiv ökologische Nachhaltigkeit fördern. Start-ups in diesem Bereich verbinden messbaren Umweltimpact mit wirtschaftlichem Wachstum und streben danach, beide Ziele nachhaltig miteinander zu vereinen.
Wie lange braucht die Jury für den Auswahlprozess?
Nach Ende der Bewerbungsfrist benötigt die Jury etwa 7-14 Tage, um die eingereichten Unterlagen zu sichten und die Einladungen zur Jurysitzung an die ausgewählten Teams zu verschicken. Nach der Jurysitzung erhalten alle Teams innerhalb von 2-5 Tagen eine Rückmeldung, ob sie im Batch dabei sind. Da wir durchschnittlich 50–70 Bewerbungen erhalten, kann es bei den Absagen etwas länger dauern.
Mein Start-up ist nicht im B2B und/oder GreenTech-Bereich tätig, kann ich mich trotzdem bewerben?
Das ignition Programm ist speziell auf B2B-Start-ups ausgerichtet und legt großen Wert auf GreenTech-Themen. Für Start-ups, die in Bezug auf Phase und Motivation sehr gut passen, aber nicht vollständig im B2B- oder GreenTech-Bereich angesiedelt sind, bieten wir eine sogenannte Wildcard an. Pro Batch vergeben wir eine Wildcard an ein Team außerhalb dieser Schwerpunkte. Dabei sollten die Wildcard-GewinnerInnen jedoch beachten, dass die Workshops, MentorInnen und die anderen Teams im Programm hauptsächlich auf B2B und GreenTech fokussiert sind und daher nicht vollständig vergleichbar sind.
Wie funktioniert die Wildcard?
Die Wildcard im ignition Programm richtet sich an Start-ups, die von ihrer Phase und Motivation gut zum Programm passen, aber nicht vollständig im B2B- oder GreenTech-Bereich angesiedelt sind. Pro Batch wird genau eine Wildcard vergeben, die einem solchen Team die Teilnahme ermöglicht. Wildcard-GewinnerInnen sollten jedoch beachten, dass die Workshops, MentorInnen und die anderen Teams im Programm vorwiegend auf B2B und GreenTech fokussiert sind, sodass die Angebote und der Austausch nicht vollständig vergleichbar sind. Die Wildcard schafft somit eine Ausnahme, um auch vielversprechenden Start-ups außerhalb des Kernfokus den Zugang zum Programm zu ermöglichen.
Was bedeutet ignition Vertical?
Ein ignition Vertical bezeichnet den thematischen Schwerpunkt eines Batches in unserem Programm. Im Unterschied zu früher legen wir diesen Fokus nicht mehr vorab fest. Stattdessen sammeln wir zunächst alle Bewerbungen und analysieren, in welchen Themenbereichen die vielversprechendsten Teams aktiv sind. Das Vertical des jeweiligen Batches wird dann basierend auf diesen Teams definiert. So stellen wir sicher, dass die teilnehmenden Start-ups bestmöglich von einem intensiven, themenspezifischen Austausch sowie maßgeschneiderten Mentorings und Workshops profitieren.
Wie viele Start-ups sind in einem Batch?
In einen Batch werden maximal 8 Start-ups aufgenommen.
Wie lang dauert ein Batch/die Teilnahme am Programm?
Die Teilnahme am ignition Programm dauert 8 Monate. Die einzelnen Batches überlappen sich dabei jeweils um 2 Monate. So entsteht ein kontinuierlicher Programmablauf, bei dem neue Teams bereits starten, während der vorherige Batch noch läuft.
Wann und wie oft startet das ignition Programm?
Das Programm startet zwei Mal im Jahr jeweils im April und im Oktober.
Sind andere Förderprojekte während des ignition Programms erlaubt?
Während ein Team Teil eines ignition Batches ist, besteht nur im Einzelfall die Möglichkeit parallel dazu an anderen Acceleratoren wie bspw. dem Exist-Förderprogramm teilzunehmen. Dies muss vorab mit dem ignition Team abgesprochen und individuell entschieden werden. Es ist möglich, ein Gründerstipendium zu erhalten, vorausgesetzt, die dafür geltenden Rahmenbedingungen, werden nicht verletzt.
Wie setzt sich der Programmwert zusammen?
Der Gesamtwert des ignition Programms beträgt 25.000 €. Dieser gliedert sich wie folgt:
- 6.000 € Individualbudget für die Produktentwicklung
- 8.000 € für Entwicklung und Coaching, inklusive Mentoring, individuelle und Gruppenworkshops
- 5.000 € für Sichtbarkeit und Außenauftritt, z. B. professionelles Fotoshooting, Pitchdeck, Website, Messestände und Teilnahme an externen Messen sowie digihub-Events
- 1.500 € für Netzwerk und Community, beispielsweise Peer-to-Peer Austausch und Alumni-Netzwerk
- 4.500 € für Steuerung, Begleitung und Qualitätssicherung des Programms
Wofür darf das Individualbudget innerhalb der Förderung verwendet werden?
Grundsätzlich werden nur Gelder freigegeben, die der Entwicklung des Produktes oder dem Start-up dienen. Nicht gefördert werden produktferne Anliegen wie Gehälter, Mieten, Fuhrpark oder aber auch Marketingmaßnahmen, die nicht in Kooperation mit dem digihub stattfinden.
Wie lang sind die Fördergelder abzurufen?
Die Förderung muss während der Programmlaufzeit, also innerhalb von 8 Monaten verwendet werden.
Wie viele Pflichttermine gibt es während des Programms?
Die Teams sind während des Programms dazu verpflichtet, an bestimmten Terminen teilzunehmen. Dazu gehört der direkt zu Beginn eines Batches stattfindende Onboarding Day, das Fotoshooting vor dem Onboarding Day und die Peer2Peer Sessions (1x im Monat) im Office des digihubs. Die Teilnahme ist für mindestens ein Teammitglieder verpflichtend. Bei dem Fotoshooting und der Abschlussveranstaltung müssen alle Teammitglieder anwesend sein.
In welcher Form finden Workshops statt und wie oft?
Das ignition Programm bietet zwei feste Kernworkshops zu Sales und Pitch Training in großer Gruppe sowie individuelle ExpertInnen-Sessions, die auf die Bedürfnisse der Start-ups zugeschnitten sind. Start-ups können Themen für weitere Workshops selbst wählen. Die Häufigkeit der Workshops variiert je nach Start-up.
Können wir selbst entscheiden, welche Workshops wir belegen?
Ja! Es finden lediglich die Kernworkshops zum Thema Sales und das Pitch Training in einer großen Gruppe statt. Alle weiteren Themen könnt ihr selber bestimmen und finden in individuellen ExpertInnen Sessions statt. Grundsätzlich ist das Programm sehr stark auf die aktuellen Bedürfnisse und individuellen Herausforderungen der Start-ups ausgerichtet.
Wie ist das Mentoring organisiert?
Jedes Team erhält insgesamt 40 Stunden für langfristiges Mentoring. Die Start-ups können dabei selbst bis zu drei MentorInnen aus unserem Netzwerk auswählen. Zu Beginn des Programms unterstützen wir die Teams jedoch aktiv beim passenden Matching, damit alle die bestmögliche Begleitung erhält.
Wer sind die MentorInnen und Coaches?
Wir haben Coaches mit Expertise in den Bereichen, Marketing, Vertrieb, Finanzierung, Recht, etc. Hier findest du einen kleinen Einblick in unser Netzwerk. Falls ihr ein weiteres Themengebiet abdecken wollt, finden wir die passende Person. Unser Netzwerk ist groß!